WI - WA - WASSER
Ich kann mich noch genau an den Tag erinnern, an dem mir zum ersten Mal jemand gesagt hat, dass ein Europäer im Durchschnitt 130 Liter Wasser pro Tag verbraucht. Ich war ein unbeschwerter Teenager und beschloss von da an die Welt mit dem Stop-Knopf auf der Klospühlung zu retten. Doch obwohl ich diesen Vorsatz wohl bis heute durchgezogen habe, ist die Welt kaum ein Stück grüner geworden.

Heute ist Weltwassertag und während meinen Recherchen zu diesem Anlass wurde ich mehrmals buchstäblich umgehauen. Dass wir zu mindestens 50% aus Wasser bestehen, zeigt, wie wichtig es für uns ist. Der grösste Anteil an Wasser auf unserer Erde besteht aus nicht trinkbarem Meerwasser, an dessen Ufern ich diese Woche sass und mir Gedanken zu diesem Thema machte, daher auch die Bilder. Ich atmete den frischen Wind des Meeres ein, lauschte sein Tosen und beobachtete sein Wiegen und die Wellen. Ja Wasser ist wunderschön, aber es ist noch sehr viel mehr. Für uns hängt alles, und damit meine ich alles, davon ab.

Wenn wir also denken, 130 Liter würden uns pro Tag reichen, irren wir uns gewaltig. Das ist nur die Menge, die tagtäglich aus unserer Leitung kommt und die wir fürs Trinken, Kochen, Spülen, Waschen und Duschen verwenden. Ja unser totaler Konsum beträgt täglich 2000 - 5000 Liter! In unserem Essen, unserer Kleidung, unseren Geräten, ja wirklich überall steckt virtuelles Wasser. "Virtuell" nennt man das versteckte Wasser in Produkten, also Wasser welches beim Herstellungsprozess verwendet wurde. In einem 200ml Glas Wasser stecken 200ml Wasser - punkt. Aber in einem Glas mit der gleichen Füllmenge Tee, sind schon 22 Liter Wasser enthalten und da ist der Verbrauch der Tasse und des Teebeutels nicht mit eingerechnet. Und bei einem Glas Milch sind wir schon bei 200 Litern! So geht es endlos weiter. Ein Rindssteak enthält bei 160g 2466 Liter Wasser, Eine Pizza Margherita 1259 Liter, eine Tafel Schokolade à 100g 1719 Liter und ein 250g schweres Baumwollshirt 2495 Liter.

WETTBEWERB
Damit du noch ein bisschen mehr Wasser sparen kannst, verlose eine Sparbrause und ein AquaClic von FAIRCUSTOMER! Hinterlasse mir eine Nachricht mit deinem Namen, deiner Emailadresse und dem Grund, warum ausgerechnet du deinen Wasserverbrauch mit diesen Produkten verkleinern solltest! - Einsendeschluss ist der 31.März.2017.
Edles Design und zeitgemässe Technik in einem: Mit ihrer zeitlos eleganten Form aus hochwertigem Edelstahl ist diese Brause etwas Besonderes im Bad. Die Brause ist zudem Energieeffizient: Sie duschen mit der Hälfte des Energie und Wassers und sparen in einem Vier-Personen-Haushalt rund 300.- pro Jahr Mit der Designerdusche «Elégance» verbrauchen Sie nur 6-13 l/min gegenüber einer ungeregelten Dusche mit 15-25 l/min.
Halber Verbrauch: Mit AquaClics sparen Sie im Handumdrehen die Hälfte Wasser, Energie und Kosten und verringern auch den CO2-Ausstoss. AquaClics sind moderne «Durchflussbegrenzer mit Konstant-Haltung». Das heisst: schon ab einer viertel Öffnung fliesst nur die gewünschte Wassermenge. Mehr Komfort: Der AquaClic-Strahl ist weich, er spritzt nicht, und Sie merken ihm nicht an, dass nur die Hälfte Wasser fliesst.
P.S. Weiter unten erfährst du noch, wie du virtuelles Wasser sparen kannst!
Beispiele, wie du mehr virtuelles Wasser sparen kannst:
- Kaufe saisonal und regional ein. Was das Regionale angeht, machen es unsere Supermärkte total leicht, wir müssen uns nur die Mühe machen, zu lesen, woher das Produkt stammt. Und im Internet (zum Beispiel hier) findest du unzählige Listen, wann welches Gemüse in der Schweiz saisonal ist. Auch wenn du so traurigerweise im Winter auf Tomaten und Erdbeeren verzichten musst, kann ich dir versprechen, dass die kalte Jahreszeit so einiges zu bieten hat.
- Kaufe Lebensmittel und Kleidung in Bioqualität, denn so wird in der Produktion kein Wasser durch Pestizide verschmutzt.
- Versuche, dein Papierkonsum auf Recyclingpapier zu konzentrieren, denn dieses braucht nur einen Bruchteil des Wassers, das bei der Herstellung von Nicht- Recyclingpapier verwendet wird.
- Vermeide, dass Lebensmittel und Getränke auf dem Müll landen, denn so wäre auch das dafür eingesetzte Wasser einfach verschwendet.
- Weniger ist wirklich auch weniger. Denn je weniger zu kaufst und brauchst (Papier, Kleidung, Schuhe, Dekoartikel, .. die Liste kann mit allem was dir einfällt ergänzt werden), desto weniger verstecktes Wasser verbrauchst du auch. Ein HOCH auf Simplicity - den vereinfachten Lebensstil.
- Trinke mehr Leitungswasser anstelle von Süssgetränken, Kaffee, Tee oder Saft
- Verzichte ab und zu auf Fleisch. Aber ehrlich - aus eigener Erfahrung kann ich dir sogar sagen, dass Vegetarier nicht weniger glücklich sind!
- Verzichte wenn immer möglich auf Verpackung, denn auch für deren Herstellung wurde Wasser verwendet und verschmutzt denke nur an die kunterbunte Verpackung deiner Chips - OOOOLEH Zerowaste!
- Überleg dir, welche Seifen und Putzmittel du verwendest. Am Besten entscheidest du dich für Naturkosmetik und ökologische Putzmittel, denn je weniger Chemikalien und Mikroplastiken wir in den Wasserkreislauf bringen und somit Wasser verschwenden, indem wir ihm Schadstoffe zuführen, desto besser.
Das ist bestimmt nicht alles - lass es mich wissen, wenn dir noch etwas dazu einfällt

QUELLEN
waterfootprint.org/en/resources/interactive-tools/product-gallery
focus.de/wissen/mensch/umwelt-weltwassertag-wassersparen-bei-nahrungsproduktion_aid_726582.html
br.de/br-fernsehen/sendungen/faszination-wissen/fawi-virtuelles-wasser-wasserfussabdruck-100.html
Kommentar schreiben
Stefan Doblinger (Mittwoch, 22 März 2017 08:27)
Hallo damit mein Sohn auch noch sauberes Wasser trinken kann wenn er mal groß ist
eine schöne Zeit
stefan
Claudia (Mittwoch, 22 März 2017 08:27)
ich möchte der umwelt etwas gutes tun und auch geld sparen
lg
claudi
glueckspilz82[at]gmx.de
Ulrike Erbskorn (Mittwoch, 22 März 2017 15:15)
Ich möchte gerne meinen Mann überraschen :)